Die Rückkehr der „Black Beauty“ – Eine Snaredrum erwacht zu neuem Leben“

Manche Instrumente erzählen eine Geschichte – nicht nur durch ihre Klänge, sondern auch durch ihre Reisen und Wandlungen. Meine Black Beauty, eine schwarz eloxierte 13″ Aluminium-Snare mit komplett schwarzer Hardware inkl. schwarzen Spannreifen und -schrauben, war lange mein treuer Begleiter. Doch dann änderte sich meine musikalische Richtung, und die Snare verschwand auf dem Regal. Nun ist es Zeit für ihre Wiedergeburt.

Eine Snare mit Charakter

Diese Snare ist ein tolles Handwerksstück, von Wahan gefertigt, jedoch ohne Typenschild. Die Snare ist nach wie vor ohne große Kratzer und Dellen. Sie lag nun ca. 15 Jahre gut verpackt in einem GEWA-Drumbag im Regal. Das sollte sich nun ändern.

Die Verwandlung beginnt

Die Snare sollte nicht nur wieder spielbereit gemacht werden – sie sollte auch ein Upgrade erhalten. Nach Jahren des Wartens bekam die Black Beauty eine neue Ausstattung:

Neue verchromte Tubelugs – klassische Optik mit stabiler Funktion.

Verchromte Spannreifen statt der alten lackierten – für eine verbesserte Haltbarkeit.

Neue verchromte Stimmschrauben – passt besser.

Frischer Snareteppich und neue Felle – für den perfekten Klang.

Gründliche Reinigung und Feintuning – damit sie ihren alten Glanz zurückgewinnt.

Warum verchromte Spannreifen?

Spannreifen beeinflussen den Klang und die Stabilität einer Snaredrum maßgeblich. Lackierte Spannreifen mögen optisch attraktiv sein, doch sie haben einige Schwächen:

  • Lack kann absplittern, besonders an Stellen mit hoher Beanspruchung. Die montierten sahen schon sehr mitgenommen aus
  • Korrosionsgefahr, sobald der Lack beschädigt ist.
  • Weniger Steifigkeit, was sich negativ auf die Stimmstabilität auswirken kann.

Verchromte Spannreifen bieten hingegen langanhaltenden Schutz, bessere Stabilität und eine edle Optik – genau das, was meine Snare für ihre neue Ära braucht.

Neue Spannreifen – Ein Experiment mit Überraschungen

Ich bestellte die verchromten Spannreifen bei AliExpress* direkt in China. Viele namhafte Hersteller lassen inzwischen in China produzieren – also warum nicht ausprobieren? Und 15 Euro für 2(!) Spannreifen (Top und Bottom)? Klar, ist dann keine Next-Day Lieferung. Aber egal.

Die erste Begutachtung zeigte: Die Spannreifen sind rund gefertigt und etwas dünner als die üblichen Modelle, jedoch überraschend stabil und stimmstabil. Natürlich war mir bewusst, dass bei der Entgratung vielleicht kleine Unsauberkeiten auftreten könnten – und tatsächlich wurde ich direkt nach dem Auspacken daran erinnert. Ein winziger Grat führte prompt zu einer schmerzhaften Begegnung mit meinem Finger. Doch nach ein wenig Nacharbeit waren die Spannreifen bereit für ihren Einsatz.

Fazit: Trotz kleiner Makel hat sich die Entscheidung gelohnt. Die Qualität ist überzeugend, und die neue Optik verleiht der „Black Beauty“ ein frisches, edles Finish.

Die Tubelugs* hatte ich vor einigen Jahren schon bei AliExpress gekauft – ich wollte mir eine 12″ Holzsnare bauen. Naja, wollte. Die Lugs sind dort inzwischen aber auch sehr teuer. Hier würde ich tatsächlich inzwischen zu ST Drums oder tendieren. Geht schneller und es gibt eine Qualitätskontrolle!

Die perfekte Ergänzung – Neue Felle und Snareteppich

Kein Snare-Revival ist komplett ohne frische Felle und einen neuen Snareteppich. Dafür habe ich mich für das Evans Snare Tune Up Kit 13″ UV1* entschieden. Das Set enthält:

Schlag- und Resonanzfell – damit der Sound frisch und klar bleibt.

Einen neuen Snareteppich – Puresound Custom Pro Steel, für ein präzises, knackiges Snare-Response.

Poliertuch & -paste sowie Fett für die Schrauben – damit die Hardware gepflegt bleibt.

Evans EQ Pods (2 Stück) – Falls es mit dem Stimmen nicht so klappt? Ich hab sie getestet – Ultra starke Obertondämpfung. Will ich nicht, brauch ich nicht.

✔ Ein paar Promark Drumsticks – m.E. völlig unnötig. Standardsticks, kann man nutzen. Aber, „Hä, wozu“? Wahrscheinlich packt D’Addario hier die Lagerpenner ein?

Der Preis war unschlagbar, und obwohl ich das UV1 Schlagfell nicht unbedingt wollte, die EQ-Pods nicht brauchte und die Sticks nicht meine sind. Egal, war trotzdem Günstiger und das Ergebnis klingt beeindruckend – amtlich, kraftvoll und durchsetzungsfähig. Jetzt bleibt nur abzuwarten, ob das Evans-Versprechen tatsächlich hält und dieses Fell länger durchhält als andere.

Gründliche Reinigung – Eine Frischzellenkur für die Snare

Bevor es an die neuen Komponenten ging, musste die Snare erst einmal gründlich gereinigt werden:

  • Alle Hardware wurde abmontiert, um wirklich jeden Winkel der Trommel zu erreichen.
  • Grobe Verschmutzungen löste WD-40, bevor eine gründliche Entfettung und Reinigung mit Haushaltsmitteln erfolgte.
  • Die im Evans Kit enthaltene Paste habe ich nicht genutzt, aber das Reinigungstuch erwies sich als besonders praktisch.

Nach dieser Prozedur war die Black Beauty bereit für die Montage der neuen Hardware – und ihre Transformation war fast abgeschlossen.

Innovative Befestigung – Speed Release Straps

Ein besonders cleveres Detail aus dem Evans Kit ist der PureSound Custom Snareteppich mit Speed Release Straps. Statt einer klassischen Befestigung mit Schnüren oder Kunststoffstriefen halten sie den Snareteppich mit einer Art Mini-Splint an den mitgelieferten Textilbändern. Das hat verschiedene Vorteile:

Kein Öffnen der Abhebung nötig bei einem Fellwechsel.

Schneller Austausch des Snareteppichs, ohne mühsames Fädeln oder Justieren.

Diese praktische Lösung sorgt für mehr Flexibilität und spart wertvolle Zeit .

Der erste Schlag – und die Erinnerung kehrt zurück

Kaum ist die Snare wieder spielbereit, genügt ein einziger Schlag, um das vertraute Gefühl zurückzuholen. Der Klang, die Ansprache, die Resonanz – alles ist vielleicht sogar besser als früher. Eine Snare ist eben mehr als nur ein Instrument. Sie ist ein Stück Geschichte.

Apropos Geschichte: Mir gefällt die Snare jetzt besser als je zuvor. Ich glaube, als Nächstes ist meine allererste Snaredrum dran. Eine Sonor Performer aus den späten 80er Jahren. Diese muss gereinigt werden, einige Stimmschrauben ausgetauscht und neue Felle sowie ein neuer Teppich installiert werden. Ich freu mich schon. Das werde ich jedoch ohne Tune Up Kit machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert