Inzwischen benutzen verschiedene Systeme, darunter auch die von mir gerne eingesetzte Wiki-Lösung Dokuwiki die Auszeichnungssprache Markdown. Michael Stein schreibt in seinem Blog nun über die Möglichkeit, Markdown bei WordPress einzusetzen. Wer braucht so etwas? Nicht jeder Bediener von WordPress (oder eines anderen CMS) ist ein technisch versierter Programmierer. Und erzählen die Suchmaschinen-Optimierer nicht immer, das gute… Usability, überall und grenzenlos! weiterlesen
Die Personen hinter den Blogs
Am letzten Sonntag hatte ich eine E-Mail von Robert Stögmann aus Österreich in meinem Posteingang. Dort ging es um eine Interview mit mir (!). Robert betreibt den Blog blogger-antworten.com. Er interviewt dort Blogger: Erfolgreiche, weniger Erfolgreiche, Nischenblogger, mich :-) … Ich halte das für eine super Idee: Hier bekommt man Einblicke, wer hinter den Seiten steckt.… Die Personen hinter den Blogs weiterlesen
Der Besucher hat den Erfolg
…so sollte es zumindest sein! Heute stellt sich beim Webmasterfriday die Frage, was die Erfolgsfaktoren beim Bloggen sind. Als Denkanstoß werden z.B. Viele Besuche, viele Kommentare, hohe Blogeinnahmen genannt. Ich denke genau diese 3 Dinge können Indikatoren für Erfolg – oder Misserfolg sein. Doch: Was ist Erfolg? Wikipedia meint dazu: Der Begriff Erfolg bezeichnet das… Der Besucher hat den Erfolg weiterlesen
Jäger und Gejagte – time is tight
Ein interessantes Thema im heutigen Webmasterfriday. Es geht um Zeitdruck beim Bloggen. Martin Missfeldt stellt einige interessante Thesen auf und viele Blogger springen darauf an… Beispiel gefällig? These: Wer mit einer News im Blog Erfolg haben möchte, muss sie möglichst als erster oder zweiter verbreiten. Wer nur ein paar Stunden wartet, ist schon von gestern.… Jäger und Gejagte – time is tight weiterlesen
Sind „Social Networks“ überhaupt sozial?
Gibt es einen Unterschied zwischen dem englischen Wort „Social“ und der deutschen Übersetzung „Sozial“? Oder wird durch die Plattformen wie Facebook, Google+, Twitter, Instagram, Xing, LinkedIn und wie sie alle heißen das Wort sozial nur neu definiert?
SEOphonist: Eine Erklärung
Derzeit liest man überall Artikel über SEOphonisten. Wichtig scheint dabei vor allem, dass die ersten 3 Buchstaben groß geschrieben werden. Was ist das eigentlich? Wahrscheinlich Quatsch! Herleitung des Namens SEO = Search Engine Optimization / Optimizer, zu deutsch: Suchmaschinenoptimierung/-optimierer. Hier werden allerdings nicht die Suchmaschinen optimiert, sondern nur manipuliert :-) Nein Spaß, ein SEO optimiert… SEOphonist: Eine Erklärung weiterlesen
Zwischen den Zahlen lesen. Webanalyse!
Als ich gestern mittag das Thema des aktuellen Webmasterfriday gelesen habe, dachte ich mir noch: „Da schreibst du mal besser nichts dazu.“ Jetzt, etwa 10 Beiträge später habe ich doch den Drang etwas dazu zu schreiben. Doch zunächst zu den bisherigen Beiträgen… Zahlen sammeln und veröffentlichen … halte ich – zumindest in den meisten Fällen… Zwischen den Zahlen lesen. Webanalyse! weiterlesen
Too much links will kill you?
Damit meine ich natürlich nicht die eingehenden Links… Wobei man sich da auch nicht so ganz sicher sein kann: Stichwort Google, Manuelle Maßnahmen. Nein, hier geht es um die im Webmasterfriday angesprochene Problematik „Linkgeiz“. Die frühen Internetjahre Ich erinnere mich noch an Zeiten, da gehörte dieser Hinweis „Kein Link ohne Zustimmung des Betreibers“ oder so… Too much links will kill you? weiterlesen